
Veränderungsprozesse
erfolgreich gestalten
Ein Workshop, der Führungskräfte und Teams befähigt, Veränderungen wirksam zu begleiten – statt an Widerständen zu scheitern.
Warum dieses Training?
Digitalisierung, Reorganisationen und neue Technologien machen Veränderungen zur täglichen Realität. Doch über 50% aller Veränderungsprojekte scheitern – meist an Widerstand, Unsicherheit oder mangelhafter Kommunikation. Erfolgreiche Organisationen brauchen Führungskräfte und Teams, die Veränderungen nicht nur aushalten, sondern aktiv gestalten können.
​Veränderungen, insbesondere die nicht selbst gewählten, lösen oft Gefühle von Unsicherheit und Überforderung aus. Gleichzeitig steckt in ihnen die Chance auf Motivation, Wachstum und gemeinsame Erfolge.
​
Ich bin der Überzeugung, dass sich "Veränderungsfähigkeit" wie ein Muskel trainieren lässt. Dazu braucht es das richtige Wissen um die inneren (und äußeren) Vorgänge, Empathie, gesunden Menschenverstand und gemeinsames Losgehen. Der Workshop, den ich entwickelt habe, soll dich und dein Team für Veränderungen fit machen – ausgestattet mit Wissen, ganzheitlichen Konzepten und Methoden lernt ihr, diesen Muskel gemeinsam zu trainieren.

Klar strukturiert, praxisnah und nachhaltig
Wichtige und erprobte Theorie
-
Einführung in Change Management
-
Modelle und Methoden (Lewin, Kotter)
-
Planung und Umsetzung von Veränderungen
-
Widerstände erkennen und konstruktiv nutzen
-
Erfolg und Nachhaltigkeit sichern
Erweiterndes Wissen, Übung, Reflexion
-
Neurowissenschaftliche Grundlagen: Wie reagiert das Gehirn auf Veränderung
-
Veränderung aus systemischer Sicht
-
Emotionale Phasen verstehen und begleiten
-
Raum für Reflexion, Gruppenarbeiten und Fallbeispiele

Ein Tag, der bleibt.
Auch wenn alles andere sich verändert.
-
Klarheit schaffen: ihr lernt, Visionen und Strategien verständlich zu formulieren und zu kommunizieren.
-
Widerstände managen: Ordne(t) die Reaktionen der Mitarbeitenden und Kolleg*innen besser ein und begegne(t) ihnen mit konstruktiven Methoden.
-
Teamstärke erhöhen: Erlangt ein gemeinsames Verständnis für Veränderung und schafft damit Raum für weniger Konflikte und mehr Zusammenarbeit.
-
Nachhaltigkeit sichern: Lernt, wie Veränderungen werden nicht nur angestoßen, sondern in Prozessen und Kultur verankert werden können.

